Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas ohne Verzug tun

  • 1 Verzug

    fɛr'tsuːk
    m
    1) retard m, délai m

    Es ist Gefahr in Verzug. — Il y a péril en la demeure.

    2) JUR demeure f
    Verzug
    Verz184d30bau/184d30bag <-[e]s>
    retard Maskulin; Beispiel: mit der Rückzahlung in Verzug kommen prendre du retard dans le remboursement; Beispiel: etwas ohne Verzug tun faire quelque chose sans délai; Beispiel: bei Verzug en cas de retard

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Verzug

  • 2 Zug

    m; -(e)s, Züge
    1. EISENB. train; im Zug on the train; mit dem Zug by train; wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?; jemanden zum Zug bringen take s.o. to the station (Am. to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see s.o. off at the station (Am. the train [station]); auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig. jump on the bandwagon; im falschen Zug sitzen fig. be barking up the wrong tree; der Zug ist abgefahren fig. you’ve ( oder we’ve, he’s etc.) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL. platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur Sg.; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc.: migration; von Wolken: movement, drift(ing); Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps; einen Zug durch die Gemeinde machen umg., fig. go on a pub crawl, Am. go bar-hopping; im Zuge fig. (im Verlauf) in the course (+ Gen of); des Fortschritts etc.: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress; im besten Zuge sein fig., Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc.: pull (an + Dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS. tension, pull; Zug ausüben auf (+ Akk) exert traction on; dem Zug seines Herzens folgen fig. follow (the dictates of) one’s heart; einen Zug ins Brutale etc. haben fig. (einen Hang zu) have a brutal etc. streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull; sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide: an + Dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg., förm. draught, Am. draft ( alle aus from); (Atemzug) breath; einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff); einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe; einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg. take a good swig from the bottle; sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go; er hat einen guten Zug umg. he can really down the stuff ( oder knock it back); in den letzten Zügen liegen umg. be breathing one’s last, be at death’s door; fig., Sache: be on its last legs; in vollen Zügen genießen fig. enjoy to the full, make the most of; in großen oder groben Zügen fig. in broad outline, roughly
    7. fig. und Schach etc.: move; wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?; ein geschickter Zug a clever move; jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court; ( nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg.); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc.: (not) get ( oder be given) a chance; Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay; in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc. schreiben: in one go; Namen etc. schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur Sg.; (Luftzug) draught, Am. draft; ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (Am. draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc.: line(s Pl.); einen bitteren / energischen Zug um den Mund haben have bitterness / firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle an + Dat of); bes. pej. streak; einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak; das war ein / kein schöner Zug von ihm that was nice / not very nice of him; das Bild hat impressionistische Züge fig. the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc.: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc.: drawstring
    13. (Abzug) Ofen: den Zug öffnen / schließen open / close the damper; der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. PÄD. (Zweig) stream, Am. track; der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der Zug
    (Fahrzeug) train;
    (Festzug) procession; parade;
    (Luftzug) draught; draft;
    (Merkmal) feature;
    (Ziehen) tug; pull; hitch;
    (Zigarette) whiff;
    (Zugkraft) traction; tension; pull
    * * *
    I [tsuːk]
    m -(e)s, -e
    ['tsyːgə]
    1) no pl (= Ziehen)(an +dat on, at) pull, tug; (= Zugkraft, Spannung) tension
    2) no pl (=Fortziehen von Zugvögeln, Menschen) migration; (der Wolken) drifting

    einen Zúg durch die Kneipen machen — to do the rounds of the pubs (esp Brit) or bars

    das ist der Zúg der Zeit, das liegt im Zúg der Zeit — it's a sign of the times, that's the way things are today

    dem Zúg seines Herzens folgen — to follow the dictates of one's heart

    3) (= Luftzug) draught (Brit), draft (US); (= Atemzug) breath; (an Zigarette, Pfeife) puff, drag; (= Schluck) gulp, mouthful, swig (inf)

    einen Zúg machen (an Zigarette etc)to take a drag

    das Glas in einem Zúg leeren — to empty the glass with one gulp or in one go, to down the glass in one (inf)

    in den letzten Zügen liegen (inf)to be at one's last gasp (inf), to be on one's last legs (inf)

    er hat einen guten Zúg (inf)he can really put it away (inf)

    er hat Zúg abbekommen or gekriegt (inf)he got a stiff neck etc from sitting in a draught (Brit) or draft (US)

    4) (beim Schwimmen) stroke; (beim Rudern) pull (mit at); (= Federzug) stroke (of the pen); (bei Brettspiel) move

    einen Zúg machen (beim Schwimmen) — to do a stroke; (bei Brettspiel) to make a move

    Zúg um Zúg (fig) — step by step, stage by stage

    (nicht) zum Zúge kommen (inf)(not) to get a look-in (inf)

    du bist am Zúg (bei Brettspiel, fig)it's your move or turn

    etw in großen Zügen darstellen/umreißen — to outline sth, to describe/outline sth in broad or general terms

    das war kein schöner Zúg von dir — that wasn't nice of you

    5) (= Zugvorrichtung) (= Klingelzug) bell pull; (bei Feuerwaffen) groove; (= Orgelzug) stop
    6) (= Gruppe) (von Fischen) shoal; (= Gespann von Ochsen etc) team; (von Vögeln) flock, flight; (von Menschen) procession; (MIL) platoon; (= Abteilung) section
    7) (= Feldzug) expedition, campaign; (= Fischzug) catch, haul
    II
    m -(e)s, -e
    (= Eisenbahnzug) train; (= Lastzug) truck and trailer

    mit dem Zúg fahren — to go by train

    jdn zum Zúg bringen — to take sb to the station or train, to see sb off at the station

    im falschen Zúg sitzen (fig inf) — to be on the wrong track, to be barking up the wrong tree (inf)

    auf den fahrenden Zúg aufspringen (fig)to jump on the bandwagon (inf)

    See:
    III
    m -(e)s, -e
    (= Gesichtszug) feature; (= Charakterzug auch) characteristic, trait; (sadistisch, brutal etc) streak; (= Anflug) touch

    das ist ein schöner Zúg von ihm — that's one of the nice things about him

    das ist kein schöner Zúg von ihm —

    die Sache hat einen Zúg ins Lächerliche (fig) — the affair has something (of the) ridiculous about it, the affair verges on the ridiculous

    IV
    nt -s
    (Kanton) Zug
    * * *
    der
    1) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) drag
    2) (a movement of air, especially one which causes discomfort in a room or which helps a fire to burn: We increase the heat in the furnace by increasing the draught; There's a dreadful draught in this room!) draught
    3) (a quantity of liquid drunk at once without stopping: He took a long draught of beer.) draught
    4) ((in board games) an act of moving a piece: You can win this game in three moves.) move
    6) (a section of a company of soldiers.) platoon
    7) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) pull
    8) (a railway engine with its carriages and/or trucks: I caught the train to London.) train
    * * *
    Zug1
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (Bahn) train
    2. AUTO (Lastzug) truck [or BRIT a. lorry] and [or with] trailer + sing vb
    3.
    der \Zug ist abgefahren (fam) you've missed the boat
    auf den fahrenden \Zug [auf]springen to jump [or climb] [or get] on the bandwagon
    Zug2
    <-[e]s, Züge>
    [tsu:k, pl ˈtsy:gə]
    m
    1. (inhalierte Menge) puff (an + dat on/at), drag fam (an + dat of/on)
    einen \Zug machen to have a puff, to take a drag fam
    2. (Schluck) gulp, swig fam
    in [o mit] einem [o auf einen] \Zug in one gulp
    sein Bier/seinen Schnaps in einem \Zug austrinken to down one's beer/schnapps in one [go], to knock back sep one's beer/schnapps fam
    3. kein pl (Luftzug) draught BRIT, draft AM
    einem \Zug ausgesetzt sein to be sitting in a draught
    4. kein pl PHYS (Zugkraft) tension no art, no pl
    5. (Spielzug) move
    am \Zug sein to be sb's move
    einen \Zug machen to make a move
    7. (Streifzug) tour
    einen \Zug durch etw akk machen to go on a tour of sth
    8. (lange Kolonne) procession
    9. (Gesichtszug) feature
    sie hat einen bitteren \Zug um den Mund she has a bitter expression about her mouth
    10. (Charakterzug) characteristic, trait
    ein bestimmter Zug von [o an] jdm sein to be a certain characteristic of sb
    \Zug um \Zug systematically; (schrittweise) step by step, stage by stage
    in einem \Zug in one stroke
    in großen [o groben] Zügen in broad [or general] terms
    etw in großen Zügen darstellen/umreißen to outline sth, to describe/outline sth in broad [or general] terms
    im \Zuge einer S. gen in the course of sth
    16. kein pl (Kamin) flue
    17.
    im falschen \Zug sitzen to be on the wrong track [or fam barking up the wrong tree]
    [mit etw dat] [bei jdm] zum \Zuge/nicht zum \Zuge kommen (fam) to get somewhere/to not get anywhere [with sb] [with sth]
    in den letzten Zügen liegen (fam) to be on one's last legs fam
    etw in vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    Zug3
    <-s>
    [tsu:k]
    nt Zug
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    Zug m; -(e)s, Züge
    1. BAHN train;
    im Zug on the train;
    mit dem Zug by train;
    wann geht mein Zug? when ( oder what time) does my train go?, when ( oder what time) is my train?;
    jemanden zum Zug bringen take sb to the station (US to the train [station]); bis zum Zug begleiten: see sb off at the station (US the train [station]);
    auf den fahrenden Zug aufspringen jump onto the moving train; fig jump on the bandwagon;
    im falschen Zug sitzen fig be barking up the wrong tree;
    der Zug ist abgefahren fig you’ve ( oder we’ve, he’s etc) missed the boat
    2. Gruppe: (Festzug) procession; (Kolonne) column; von Fahrzeugen: convoy; von Vögeln: flight; von Fischen: shoal; (Gespann) team; MIL platoon; (Abteilung) section; der Feuerwehr: watch
    3. nur sg; Bewegung: procession; (Marsch) march; von Zugvögeln, Völkern etc: migration; von Wolken: movement, drift(ing);
    Hannibals Zug über die Alpen Hannibal’s crossing of the Alps;
    einen Zug durch die Gemeinde machen umg, fig go on a pub crawl, US go bar-hopping;
    im Zuge fig (im Verlauf) in the course (+gen of); des Fortschritts etc: on the tide (of); (im Gang) sein: in progress;
    im besten Zuge sein fig, Sache: be well under way, be in full swing; Person: be going strong
    4. (das Ziehen) an Leine etc: pull (
    an +dat on); heftig: tug; ruckartig: jerk; PHYS tension, pull;
    Zug ausüben auf (+akk) exert traction on;
    dem Zug seines Herzens folgen fig follow (the dictates of) one’s heart;
    haben fig (einen Hang zu) have a brutal etc streak
    5. beim Schwimmen: stroke; beim Rudern: pull;
    sie schwamm mit kräftigen Zügen she was swimming strongly
    6. an der Zigarette: drag, puff ( beide:
    an +dat of, at); beim Trinken: gulp, swig umg, form draught, US draft ( alle
    aus from); (Atemzug) breath;
    einen Zug machen an Zigarette: take a drag ( oder puff);
    einen Zug aus der Pfeife nehmen (take a) puff at one’s pipe;
    einen tüchtigen Zug aus der Flasche nehmen umg take a good swig from the bottle;
    sein Glas auf einen Zug leeren empty one’s glass in one go;
    er hat einen guten Zug umg he can really down the stuff ( oder knock it back);
    in den letzten Zügen liegen umg be breathing one’s last, be at death’s door; fig, Sache: be on its last legs;
    in vollen Zügen genießen fig enjoy to the full, make the most of;
    groben Zügen fig in broad outline, roughly
    7. fig und Schach etc: move;
    wer ist am Zug? whose move ( oder turn) is it?;
    ein geschickter Zug a clever move;
    jetzt ist er am Zug it’s his move, the ball is in his court;
    (nicht) zum Zuge kommen Person: (never) get a chance ( oder a look-in umg); im Gespräch: (not) get a word in; Strategie etc: (not) get ( oder be given) a chance;
    Zug um Zug nacheinander: step by step; (ohne Pause) without delay;
    in einem Zug(e) tun, lesen, Aufsatz etc schreiben: in one go; Namen etc schreiben: with a single stroke (of the pen)
    8. nur sg; (Luftzug) draught, US draft;
    ich habe Zug bekommen I must have been sitting in a draught (US draft)
    9. des Gesichts: feature; um den Mund etc: line(s pl);
    einen bitteren/energischen Zug um den Mund haben have bitterness/firmness in the lines of one’s mouth
    10. des Wesens: trait, characteristic, feature ( alle
    an +dat of); besonders pej streak;
    einen leichtsinnigen Zug haben have a careless streak;
    das war ein/kein schöner Zug von ihm that was nice/not very nice of him;
    das Bild hat impressionistische Züge fig the picture has certain Impressionistic features, there are things about the picture that remind one of the Impressionists
    11. Vorrichtung, an Glocke, Rollladen etc: pull; zum Hochhieven: hoist; (Flaschenzug) pulley; an Orgel: stop; an Posaune: slide
    12. (Gummizug) elastic band; (Riemen) strap; am Beutel etc: drawstring
    den Zug öffnen/schließen open/close the damper;
    der Ofen hat keinen Zug the stove isn’t drawing
    14. SCHULE (Zweig) stream, US track;
    der neusprachliche Zug des Gymnasiums the modern languages side of the grammar school
    * * *
    der; Zug[e]s, Züge
    1) (Bahn) train

    ich nehme lieber den Zug od. fahre lieber mit dem Zug — I prefer to go by train or rail

    jemanden vom Zug abholen/zum Zug bringen — meet somebody off/take somebody to the train

    2) (Kolonne) column; (Umzug) procession; (DemonstrationsZug) march
    3) (das Ziehen) pull; traction (Phys.)

    das ist der Zug der Zeit(fig.) this is the modern trend or the way things are going

    4) (Wanderung) migration; (StreifZug, BeuteZug, DiebesZug) expedition

    zum Zuge kommen(fig.) get a chance

    6) (Schluck) swig (coll.); mouthful; (großer Schluck) gulp

    das Glas auf einen od. in einem Zug leeren — empty the glass at one go

    einen Roman in einem Zug durchlesen(fig.) read a novel at one sitting

    er hat einen guten Zug(ugs.) he can really knock it back (coll.)

    etwas in vollen Zügen genießen(fig.) enjoy something to the full

    7) (beim Rauchen) pull; puff; drag (coll.)
    8) (AtemZug) breath

    in tiefen od. vollen Zügen — in deep breaths

    in den letzten Zügen liegen(ugs.) be at death's door; (fig. scherzh.) <car, engine, machine> be at its last gasp; <project etc.> be on the last lap

    9) o. Pl. (Zugluft; beim Ofen) draught
    10) (GesichtsZug) feature; trait; (WesensZug) characteristic; trait
    11) (landsch.): (Schublade) drawer
    12) (Bewegung eines Schwimmers od. Ruderers) stroke
    13) (Milit.): (Einheit) platoon
    14) (Schulw.): (Zweig) side
    15) (HöhenZug) range; chain
    * * *
    ¨-e (Schornstein) m.
    draft (US) n.
    draught n. ¨-e m.
    draught n.
    lineament n.
    strain n.
    traction n.
    tractive n.
    train n.
    trait n.
    tug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zug

  • 3 ungesäumt

    ungesäumt, haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, nullam moram facere mit Genet. Gerundii (z.B. sich ung. einschiffen, nullam moram conscendendi facere: ung. den Krieg wieder anfangen, nullam moram rebellandi facere); od. nulla mora est, quin etc. (z.B. ich will sie ung. heiraten, nulla mora est, quin eam uxorem ducam).

    deutsch-lateinisches > ungesäumt

  • 4 Gefahr

    f; -, -en danger ( für for, to); hazard; (Bedrohung) auch threat; (Risiko) risk, hazard; Gefahr für die Gesundheit health hazard; es ist Gefahr im Verzug JUR. there is imminent danger; weitS. there is danger ahead; die gelbe / rote Gefahr HIST., POL. the yellow / red peril; auf eigene Gefahr at one’s own risk, on one’s own responsibility; auf die Gefahr hin, dass oder zu (+ Inf.) at the risk of (+ Ger.) außer Gefahr out of danger, out of the wood(s) umg.; bei Gefahr in an ( oder in case of) emergency; Gefahr bringend dangerous; in Gefahr bringen gefährden; sich in Gefahr begeben take a risk; in Gefahr sein oder schweben zu (+ Inf.) be in danger of (+ Ger.) Gefahr laufen zu (+ Inf.) auch run the risk of (+ Ger.), be liable to (+ Inf.) Gefahr laufen, sich lächerlich zu machen risk ( oder run the risk of) making a fool of oneself, invite ridicule; der Gefahr aussetzen expose to danger; ohne Gefahr safely; es besteht keine Gefahr there’s no danger, it’s perfectly safe; mit Gefahr verbunden sein involve a certain risk; unter Gefahr für Leib und Leben risking life and limb
    * * *
    die Gefahr
    danger; risk; peril; jeopardy; threat; hazard
    * * *
    Ge|fahr [gə'faːɐ]
    f -, -en
    1) danger ( für to, for); (= Bedrohung) threat (für to, for)

    die Gefáhren des Dschungels/Verkehrs/dieses Berufs — the dangers or perils or hazards of the jungle/traffic/this job

    Gefáhr bringend — dangerous

    in Gefáhr sein or schweben — to be in danger or jeopardy

    in Gefáhr geraten — to be under threat

    sich Gefáhren or einer Gefáhr aussetzen — to expose oneself to danger, to put oneself in danger

    es besteht die Gefáhr, dass... — there's a risk or the danger that...

    er liebt die Gefáhr — he likes living dangerously

    (nur) bei Gefáhr (bedienen)! — (to be used only) in case of emergency!

    wer sich in Gefáhr begibt, kommt darin um (Prov)if you play with fire, you must expect to get your fingers burned

    2) (= Wagnis, Risiko) risk (für to, for)

    auf eigene Gefáhr — at one's own risk or (stärker) peril

    auf die Gefáhr hin, etw zu tun/dass jd etw tut — at the risk of doing sth/of sb doing sth

    Gefáhr laufen, etw zu tun — to run the risk of doing sth

    unter Gefáhr seines eigenen Lebens — at the risk of one's own life

    auf eigene Rechnung und Gefáhr (Comm)at one's own account and risk

    * * *
    die
    1) (danger.) jeopardy
    2) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) danger
    3) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) danger
    4) (great danger: You are in great peril; The explorers knew they would face many perils.) peril
    5) (a sign of something dangerous or unpleasant which may be, or is, about to happen: a threat of rain.) threat
    * * *
    Ge·fahr
    <-, -en>
    [gəˈfa:ɐ̯]
    f
    1. (Bedrohung) danger; (Risiko) threat, risk
    die \Gefahren des Straßenverkehrs/Dschungels the dangers [or perils] [or hazards] of the traffic/jungle
    eine \Gefahr abwenden to avert danger
    sich akk \Gefahren [o einer \Gefahr] aussetzen to expose oneself to danger
    sich akk in \Gefahr begeben to put oneself at risk
    es besteht die \Gefahr einer S. gen there is a risk of sth
    jdn in \Gefahr bringen to endanger sb
    eine \Gefahr darstellen to constitute [or pose] a threat
    \Gefahr laufen, etw zu tun to run the risk of doing sth
    außer \Gefahr sein to be out of danger
    in \Gefahr sein [o (geh) schweben] to be in danger
    auf die \Gefahr hin, etw zu tun at the risk of doing sth
    ich werde es tun, auch auf die \Gefahr hin, zu scheitern I'll do it even at the risk of failing
    bei \Gefahr in case of emergency
    2. JUR risk, hazard, peril
    auf \Gefahr des Absenders/Eigentümers at consignor's [or sender's]/owner's risk
    \Gefahr im Verzug increased danger in any delay
    dringende \Gefahr imminent danger
    gegenwärtige \Gefahr present danger
    gemeine \Gefahr common danger
    auf eigene \Gefahr at one's own risk
    3.
    wer sich in \Gefahr begibt, kommt darin um (prov) if you play with fire you get burnt prov
    * * *
    die; Gefahr, Gefahren danger; (Bedrohung) danger; threat; (Risiko) risk

    eine Gefahr für jemanden/etwas — a danger to somebody/something

    in Gefahr kommen/geraten — get into danger

    jemanden/etwas in Gefahr bringen — put somebody/something in danger

    sich in Gefahr begeben — put oneself in danger; expose oneself to danger

    in Gefahr sein/schweben — be in danger; <rights, plans> be in jeopardy or peril

    außer Gefahr seinbe out of danger

    jemanden/sich einer Gefahr aussetzen — run or take a risk

    es besteht die Gefahr, dass... — there is a danger or risk that...

    auf die Gefahr hin, dass das passiert — at the risk of that happening

    Gefahr laufen, etwas zu tun — risk or run the risk of doing something

    wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um — if you keep on taking risks, you'll come to grief eventually

    * * *
    Gefahr f; -, -en danger (
    für for, to); hazard; (Bedrohung) auch threat; (Risiko) risk, hazard;
    es ist Gefahr im Verzug JUR there is imminent danger; weitS. there is danger ahead;
    die gelbe/rote Gefahr HIST, POL the yellow/red peril;
    auf eigene Gefahr at one’s own risk, on one’s own responsibility;
    auf die Gefahr hin, dass oder
    zu (+inf) at the risk of (+ger)
    außer Gefahr out of danger, out of the wood(s) umg;
    bei Gefahr in an ( oder in case of) emergency;
    Gefahr bringend dangerous;
    schweben zu (+inf) be in danger of (+ger)
    Gefahr laufen zu (+inf) auch run the risk of (+ger), be liable to (+inf)
    Gefahr laufen, sich lächerlich zu machen risk ( oder run the risk of) making a fool of oneself, invite ridicule;
    der Gefahr aussetzen expose to danger;
    ohne Gefahr safely;
    es besteht keine Gefahr there’s no danger, it’s perfectly safe;
    mit Gefahr verbunden sein involve a certain risk;
    unter Gefahr für Leib und Leben risking life and limb
    * * *
    die; Gefahr, Gefahren danger; (Bedrohung) danger; threat; (Risiko) risk

    eine Gefahr für jemanden/etwas — a danger to somebody/something

    in Gefahr kommen/geraten — get into danger

    jemanden/etwas in Gefahr bringen — put somebody/something in danger

    sich in Gefahr begeben — put oneself in danger; expose oneself to danger

    in Gefahr sein/schweben — be in danger; <rights, plans> be in jeopardy or peril

    jemanden/sich einer Gefahr aussetzen — run or take a risk

    es besteht die Gefahr, dass... — there is a danger or risk that...

    auf die Gefahr hin, dass das passiert — at the risk of that happening

    Gefahr laufen, etwas zu tun — risk or run the risk of doing something

    wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um — if you keep on taking risks, you'll come to grief eventually

    * * *
    -en f.
    danger n.
    endangerment n.
    hazard n.
    jeopardy n.
    peril n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefahr

  • 5 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 6 komme

    komme1 ['kɔmə] <et> Kommen n, Erscheinen n, Ankunft f; Nacht, Winter: Anbruch m, Einbruch m; Eintritt m
    komme2 ['kɔmə] < kom; kommet> v/i kommen; gelangen; geraten; v/t tun; gießen;
    komme én dyrt at stå jemanden, a jemandem teuer zu stehen kommen;
    hun kom løbende sie kam (an)gerannt;
    hun kom syngende sie kam singend;
    komme hvad der vil komme, was da wolle;
    komme for sent til toget den Zug verpassen;
    kom nu!, kom så! komm jetzt!, komm doch!, nun komm schon!;
    komme sukker i kaffen Zucker in den Kaffee tun;
    vr komme sig genesen, sich erholen ( eftervon D); fig sich bessern, fleißiger ( oder tüchtiger) werden;
    komme af med ngt. etwas loswerden;
    det kommer af, at … das kommt daher, dass …;
    det kommer af at ryge das kommt vom Rauchen;
    det kommer der af at lyve das kommt dabei heraus, wenn man lügt;
    komme af sted fortkommen;
    komme galt af sted fam Pech haben;
    det kommer an på dig es kommt auf dich an;
    kom an! komm her(an)!, los!;
    komme bag på én jemanden überraschen, jemanden überrumpeln;
    komme bagud in Verzug ( oder Rückstand) geraten;
    komme bort fortkommen, wegkommen, abhandenkommen; abkommen ( fravon D);
    komme efter nachkommen;
    komme efter ngt. hinter etwas kommen; etwas lernen;
    jeg skal komme efter dig! ich werde dich schon kriegen ( oder lehren)!;
    komme for vorkommen;
    komme fra det med livet i behold mit dem Leben davonkommen;
    komme frem (her)vorkommen, herauskommen; vorwärtskommen;
    komme igen wiederkommen, zurückkehren;
    komme igennem durchkommen;
    kunne komme igennem durchkönnen;
    komme imellem dazwischenkommen;
    der er kommet ngt. imellem dem sie haben sich entzweit;
    komme imod én, komme én i møde auf jemanden zukommen, jemandem entgegenkommen;
    komme ind hereinkommen;
    kom ind! herein!;
    vi må ikke komme ind wir dürfen nicht hinein; wir haben keinen Zutritt;
    komme ind som nr. et SPORT als Erster durchs Ziel kommen;
    komme ind på ngt. auf etwas zu sprechen kommen;
    komme nærmere ind på et problem auf ein Problem näher eingehen;
    komme med mitkommen;
    kom med det! gib her!, her damit!;
    komme ned herabkommen, herunterkommen;
    kom nærmere! treten Sie näher!;
    komme omkring herumkommen;
    komme op hinaufkommen, heraufkommen; hochkommen, aufstehen; aufkommen; emporkommen; aufgehen; drankommen, geprüft werden (iin D);
    komme op at skændes in Streit geraten;
    komme over herüberkommen, hinüberkommen;
    komme over ngt. über etwas (hinweg)kommen; etwas überqueren;
    det kom over mig fig es überkam mich;
    komme overens übereinkommen;
    komme på ngt. auf etwas (A) kommen, sich auf etwas (A) besinnen;
    komme sammen zusammenkommen; verkehren ( medmit D);
    komme til herankommen; hinzukommen; drankommen;
    han kom ikke ngt. til er ist nicht verletzt worden, ihm ist nichts passiert;
    komme til at vælte ngt. versehentlich ( oder aus Versehen, ohne Absicht) etwas umstoßen;
    komme til at holde af ngt. etwas lieb gewinnen;
    du vil engang komme til at forstå det du wirst es eines Tages verstehen;
    hun kom til at sidde ved siden af mig sie kam neben mich zu sitzen;
    hvordan er han kommet til sin formue? wie ist er zu seinem Vermögen gekommen?;
    komme til kort fig zu kurz kommen;
    nu kommer turen til dig jetzt bist du dran;
    komme til sig selv zu sich kommen;
    komme tilbage zurückkommen, zurückkehren, wiederkommen;
    komme ud herauskommen, hinauskommen; ausgehen, unter die Leute kommen;
    komme ud af det med én mit jemandem auskommen, sich mit jemandem verstehen;
    komme ud for ngt. etwas erleiden, etwas erleben;
    komme ud i ngt. in etwas hineingeraten;
    det kommer ud på ét das läuft auf das Gleiche hinaus;
    komme uden om ngt. um etwas herumkommen;
    det kommer man ikke uden om man kommt nicht d(a)rum herum;
    det kommer ikke dig ved das geht dich nichts an;
    det kommer ikke sagen ved das gehört nicht zur Sache;
    komme videre weiterkommen;
    kommende künftig, kommend

    Dansk-tysk Ordbog > komme

  • 7 delay

    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)

    what's the delay now?weshalb geht es jetzt nicht weiter?

    2) (Transport) Verspätung, die

    trains are subject to delayes ist mit Zugverspätungen zu rechnen

    * * *
    [di'lei] 1. verb
    1) (to put off to another time: We have delayed publication of the book till the spring.) verschieben
    2) (to keep or stay back or slow down: I was delayed by the traffic.) aufhalten
    2. noun
    ((something which causes) keeping back or slowing down: He came without delay; My work is subject to delays.) die Verzögerung
    * * *
    de·lay
    [dɪˈleɪ]
    I. vt
    to \delay sth etw verschieben
    2. (hold up)
    to be \delayed [by 10 minutes] [zehn Minuten] Verspätung haben
    I was \delayed ich wurde aufgehalten
    II. vi verschieben, aufschieben
    III. n Verzögerung f, Verspätung f, Verzug m
    we apologize for the \delay wir bitten um Verständnis für die Verspätung
    I apologize for my \delay in replying bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen erst jetzt antworte
    without \delay unverzüglich
    * * *
    [dI'leɪ]
    1. vt
    1) (= postpone) verschieben, aufschieben; orgasm hinauszögern

    to delay doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed paying until... — er wartete so lange mit dem Zahlen, bis...

    rain delayed playder Beginn des Spiels verzögerte sich wegen Regens

    2) (= hold up) person, train, traffic aufhalten
    2. vi
    (= wait) warten

    to delay in doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed in paying the bill —

    don't delay! — verlieren Sie keine Zeit!, tun Sie es unverzüglich!

    3. n
    (= hold-up) Aufenthalt m; (to traffic) Stockung f; (to train, plane) Verspätung f; (= time lapse) Verzögerung f

    "delays possible (until...)" — "Staugefahr! (bis...)"

    * * *
    delay [dıˈleı]
    A v/t
    1. a) ver-, auf-, hinausschieben
    b) verzögern, verschleppen ( beide:
    for um):
    delay the game SPORT das Spiel verzögern;
    he delayed seeing his doctor er schob seinen Arztbesuch hinaus;
    be delayed sich verzögern;
    not be delayed unaufschiebbar sein
    2. aufhalten, hemmen, (be)hindern:
    be delayed (for two hours) BAHN etc (zwei Stunden) Verspätung haben
    B v/i
    1. Zeit zu gewinnen suchen, SPORT auf Zeit spielen, das Spiel verzögern
    2. zögern:
    don’t delay auch verlieren Sie keine Zeit!
    C s
    1. a) Verschiebung f, Aufschub m
    b) Verzögerung f, Verschleppung f:
    delay in delivery WIRTSCH Lieferverzug m;
    without delay unverzüglich;
    the matter bears no delay die Sache duldet keinen Aufschub
    2. BAHN etc Verspätung f
    3. WIRTSCH Aufschub m, Stundung f:
    delay of payment Zahlungsaufschub
    * * *
    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)
    2) (Transport) Verspätung, die
    * * *
    n.
    Aufschub -¨e m.
    Verkehrsbehinderung f.
    Verspätung f.
    Verzögerung f. v.
    aufhalten v.
    aufschieben v.
    hinhalten v.
    verzögern v.

    English-german dictionary > delay

  • 8 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 9 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

См. также в других словарях:

  • Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der The-Big-Bang-Theory-Episoden — Diese Liste der The Big Bang Theory Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit fünf Staffeln mit 97 Episoden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blonde Bestie — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Bonanox — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Business as usual — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/B — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wikinger — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen der meist germanischen Völker (es gab darunter auch Balten[1]) des Nord… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»